Vorschule

Zur Vorbereitung auf die Schule nimmt unsere Kita am Hamburger Brückenjahr teil. Alle Kinder, die nach den Einschulungsrichtlinien der Hamburger Behörde bis zum 01.07. eines Jahres fünf Jahre alt sind, nehmen an diesem Vorschuljahr teil. Die Gruppe hat eine feste Erzieherin, die eine zusätzliche Ausbildung für Frühförderung im Vorschulalter hat. Zu Beginn des Brückenjahres findet im Anschluss an den jährlichen Elternabend ein Infoabend zur Vorschularbeit statt. Die Vorschulerzieher/in erläutert den Ablauf des Brückenjahres und steht für Fragen der Eltern zur Verfügung. Während des Brückenjahres wird mit alle Eltern mindestens ein Entwicklungsgespräch geführt.

Die Vorschulkinder treffen sich dreimal die Woche von 9.00-13.00 Uhr in ihrem Gruppenraum. Dort werden sie von einer Vorschulerzieherin betreut. Die Gruppenstärke unserer Vorschulgruppe liegt in der Regel bei ungefähr 10 Kindern.

Dies ist eine gute Gruppengröße, um die Kinder optimal zu betreuen, zu beobachten und sie auf die Schule vorzubereiten. Unser Anliegen ist es, jedes Kind gestärkt in die Schule zu entlassen. In der Kita erleben sie das erste Mal was es heißt, der/die Große zu sein.

Die Kinder lernen und entwickeln soziale Kompetenzen wie z. Bsp. vor einer Gruppe zu sprechen, zuzuhören, abzuwarten, eigene Interessen einzubringen, Konflikte zu regeln, Enttäuschungen auszuhalten und Selbstorganisation. Kinder lernen bei uns in einer kleinen Gruppe in ihrem vertrauten Rahmen. Dieser gibt die Möglichkeit, sich auch Neues zu trauen und auszuprobieren. Ausflüge in die Umgebung der Kita aber auch bis in die Innenstadt Hamburgs hinein runden das Jahresprogramm ab. 

Die Kita hat eine Kooperation mit der örtlichen Grundschule. Wir üben den Schulweg und machen Schnupperbesuche in der Schule. Die Vorschulerzieher/in und die künftigen Lehrer/innen gehen vor und auch einige Zeit nach der Einschulung miteinander ins Gespräch. Die Erzieher/innen kennen die Kinder in der Regel bereits mehrere Jahre. Sie können die Entwicklung eines Kindes besonders gut einschätzen. Sollte es zu Schwierigkeiten während der Eingewöhnungszeit in der Schule kommen, so können sie hilfreiche Gesprächspartner bei einer etwaigen Lösungsfindung sein. 

Wir arbeiten projektorientiert unter Berücksichtigung der Interessen der Kinder. Die bestmögliche Förderung kognitiver, motorischer, emotionaler, sozialer und sprachlicher Kompetenzen hat dabei unsere höchste Priorität. Eine Erzieherin hat vielfältige Fortbildungen im Bereich Kinderyoga und hält für die Vorschulkinder einmal wöchentliche eine Yogastunde. Unser extra Vorschulraum und das naturnahe Außengelände bieten Freiräume und Herausforderungen für Kinder. Verschiedene Projekte innerhalb des Jahres werden dazu genutzt, um Lernorte außerhalb der Kita kennenzulernen. Das kann ein Besuch bei der ortsansässigen Feuerwehr, Polizei, ein Museumsbesuch, das Kunstprojekt oder das Naturprojekt “Wilde Weiden” sein. Wir beziehen Experten/ innen in diese Projekte mit ein.

Vorbereitend auf den Erwerb des Lesen- und Schreibenlernens in der 1. Klasse durchlaufen die Vorschulkinder in dem Brückenjahr das Würzburger Trainingsprogramm “Hören, lauschen, lernen”. Dieses spielerische Programm hat einen festen inhaltlichen Ablauf, dessen Ziel die Förderung der phonologischen Bewusstheit ist. Eine gut ausgebildete phonologische Bewusstheit ist nachgewiesenermaßen eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Schriftspracherwerb. 

 

 

Evangelische Kita Wohldorf-Ohlstedt - Am Kirchberg
Leitung Tina Johannsen-Schütz
Bredenbekstr. 57
22397 Hamburg
Öffnungszeiten
Mo - Fr07:30-15:30
Angebote
Krippe
Elementar
Integrationskita